Wir freuen uns über Ihr Interesse und helfen Ihnen gerne weiter.

Bitte geben Sie uns ein paar Informationen, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Alles rund um Ihren Antrag finden Sie im Antragsportal.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Wählen Sie nachfolgend aus, was auf Sie zutrifft, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Haben Sie allgemeine Fragen?

Dann finden Sie hilfreiche Antworten auf unserer FAQ-Seite.

Womit können wir Ihnen weiterhelfen?

  • Ihren finanziellen Spielraum nutzen
  • Alle Finanzierungsdetails auf einen Blick haben
  • Ihre Raten an Ihren aktuellen Bedarf anpassen
  • Ihre persönlichen Daten ändern

Dann finden Sie alle Antworten und Hilfe einfach und schnell in der fairen Credit App.

Direkt zur App wechseln

Zur fairen Credit App

Jetzt herunterladen

Zur fairen Credit App QR-Code

Haben Sie allgemeine Fragen und möchten nicht in die App wechseln?

Dann finden Sie hilfreiche Antworten auf unserer FAQ-Seite.

Für alle anderen Anfragen können Sie das Kontaktformular nutzen.

Was ist eine Ablösevollmacht

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine Ablösevollmacht spart Ihnen Zeit und Aufwand, wenn Sie einen Kredit umschulden möchten.
  • Bei Krediten mit Sicherheiten wie Immobilienkrediten sind Ablösevollmachten üblich.
  • Bei Konsumentenkrediten kommen sie seltener zum Einsatz.

Mit einer Ablösevollmacht erteilen Sie einer Bank das Recht, Informationen zu einem bestehenden Kredit von Ihnen einzuholen und diesen direkt abzulösen.

Ein Beispiel wäre: Sie nehmen bei einer neuen Bank einen Kredit auf, um einen laufenden Kredit bei einer anderen Bank zu begleichen. Dies geschieht oft, um von besseren Konditionen (niedrigeren Zinsen) zu profitieren. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Umschuldung verwendet.

Ablösevollmacht einfach erklärt

Nicht immer ist es sinnvoll, einen bestehenden Kredit bis zum Ende der Laufzeit zurückzuzahlen. Vielleicht möchten Sie ihn stattdessen umschulden, also Ihren laufenden Kredit mit einem neuen, günstigeren Kredit zurückzahlen. Oder Sie haben eine Immobilie finanziert und möchten sie verkaufen, bevor Ihr Kredit abbezahlt ist.

Das kann sehr aufwändig sein, denn Sie müssen die vorzeitige Rückzahlung mit der alten Bank absprechen, einen neuen Kredit abschließen, sich das Geld auszahlen lassen und an die alte Bank überweisen.

In komplizierten Fällen müssen Sie sich sogar um die Übertragung einer Sicherheit an die neue Bank kümmern. Das kann beispielsweise ein Pfandrecht sein.

Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, wie Sie einen Großteil des Aufwands an Ihre neue Bank abgeben: die Ablösevollmacht.

So funktioniert eine Ablösevollmacht

Mit dieser Vollmacht geben Sie einem Dritten, wie einem neuen Kreditgeber oder Notar, das Recht, einen bestehenden Kredit in Ihrem Namen abzulösen.

Der Bevollmächtigte darf dann direkt mit Ihrer Bank kommunizieren und alle nötigen Schritte zur Ablösung des Kredits einleiten. Das spart Zeit und Aufwand und vereinfacht so Ihren Umschuldungsprozess.

Gut zu wissen

Kostet eine Ablösevollmacht Geld?

Ja, denn es können Bearbeitungsgebühren anfallen. Die Kosten einer Ablösevollmacht unterscheiden sich je nach Bank und den dort geltenden Konditionen.

Beachten Sie außerdem, dass für die vorzeitige Rückzahlung Ihres bestehenden Kredits eventuell eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. Dabei handelt es sich um einen Ausgleich für die Zinsen, die Ihrer Bank durch die vorzeitige Rückzahlung entgehen.

Wann brauchen Sie eine Ablösevollmacht?

Das Dokument ist vor allem dann wichtig, wenn der neue Kreditgeber mit dem Kredit auch eine Sicherheit wie ein Auto oder eine Immobilie übernimmt. Dann ermöglicht die Ablösevollmacht eine einfache Abwicklung des Prozesses, weshalb einige neue Kreditgeber sie direkt einfordern.

Bei Konsumentenkrediten ohne Sicherheit ist sie oft nicht zwingend nötig. Sie kann den Umschuldungsprozess jedoch einfacher und schneller gestalten.

Typische Beispiele für eine Ablösevollmacht

Wie der Einsatz genau aussehen kann, zeigen die folgenden zwei Fallbeispiele:

Erstes Beispiel:
Familie Heinze hat vor einigen Jahren ein Haus gekauft und dafür einen Immobilienkredit aufgenommen, der durch ein Pfandrecht auf die Immobilie besichert ist. Nun möchten sie das Haus verkaufen, bevor der Kredit vollständig abbezahlt ist. Um den Verkauf abzuschließen, müssen sie den Kredit aber vor oder mit dem Verkauf ablösen, damit die Grundschuld gelöscht oder an den neuen Käufer übertragen werden kann.

Hier kommt die Ablösevollmacht ins Spiel. Sie erlaubt der finanzierenden Bank des Käufers, den Restkredit von Familie Heinze direkt zurückzuzahlen und dabei auch das Pfandrecht zu übernehmen.

Zweites Beispiel:
Herr Müller hat vor drei Jahren einen Autokredit aufgenommen und den Fahrzeugbrief als Sicherheit bei der Bank hinterlegt. Später möchte er den bestehenden Kredit durch einen neuen Kredit mit besseren Konditionen ablösen.

Mit der Ablösevollmacht erteilt Herr Müller der neuen Bank die Befugnis, den Restbetrag zu begleichen und den Fahrzeugbrief als Sicherheit zu übernehmen.

Wichtig

Ablösevollmachten für Umschuldungen müssen eventuell notariell beglaubigt werden

Unter Umständen kann eine notarielle Beglaubigung nötig sein, damit die Vollmacht rechtlich wirksam ist. In der Regel betrifft das Immobilienverkäufe oder andere Fälle, bei denen neben der Restschuld auch eine Sicherheit übertragen wird.

Vorteil einer Ablösevollmacht

  • Vereinfachte Umschuldung

    Fachleute übernehmen die Abwicklung Ihrer Umschuldung, was Ihnen Zeit und Aufwand spart.

  • Sicherheit und Transparenz

    Mit der Vollmacht erhalten Sie klare Informationen über den Stand Ihrer Kreditablösung und die Kosten.

  • Reibungslose Immobilienverkäufe

    Durch die Vollmacht können Sie Ihre Restschuld beim Immobilienverkauf ganz einfach auf den Käufer übertragen.

  • Erleichterung bei Zahlungsproblemen

    Die Vollmacht ermöglicht eine schnelle Kreditablösung, was Mahngebühren oder Zwangsvollstreckungen verhindern kann.

So kommen Sie an Ihre Ablösevollmacht

Es handelt sich um ein einfaches Dokument, doch bei Fragen kann Ihnen die Sachbearbeitung der Bank, die Ihren laufenden Kredit ablösen soll, behilflich sein.

Vorbereitung: Das brauchen Sie für eine Ablösevollmacht

Bevor Sie eine Bank zur Ablösung Ihres Kredits bevollmächtigen können, benötigen Sie eine Ablösebescheinigung. Diese beantragen Sie schriftlich bei der Bank, deren Kredit Sie umschulden möchten. Die Ablösebescheinigung weist die zu einem bestimmten Termin bestehende Restschuld und eine eventuell erhobene Vorfälligkeitsentschädigung aus.

Mit diesem Nachweis können Sie einen Umschuldungskredit beantragen. Das ist bei anderen Banken und auch bei Ihrem aktuellen Kreditinstitut möglich. Eventuell erklärt sich ein Kreditgeber auch ohne vorliegende Ablösebescheinigung bereit, Ihnen einen Umschuldungskredit zu geben. Denn sobald Sie die Ablösevollmacht eingereicht haben, kann er die Ablösebescheinigung selbst bei Ihrem alten Kreditgeber anfordern.

Vorlage für Ihre Ablösevollmacht herunterladen

Viele Banken bieten auf ihrer Webseite hilfreiche Vorlagen für Ablösevollmachten an, die Sie herunterladen und ausfüllen können. Eine Google-Suche mit dem Wort „Ablösevollmacht“ und dem Namen der gewünschten Bank liefert Ihnen eventuell die gewünschte Vorlage.

Außerdem kann Ihnen eine Anwaltskanzlei oder ein Notarbüro eine rechtssichere Vorlage zur Verfügung stellen. Das bietet sich vor allem bei großen Summen oder einer komplizierten Kreditablösung an.

Ablösevollmacht ausfüllen

Die meisten Vorlagen sind simpel aufgebaut und bestehen aus einer einzelnen Seite.

Häufig sind folgende Angaben erforderlich:

  • Name und Anschrift der Bank, bei der der bisherige Kredit besteht
  • IBAN des Kreditkontos
  • Ablösebetrag (auf der Basis der Ablösebescheinigung oder als vorläufiger ungefährer Wert)
  • Namen und Anschrift der Personen, die die Vollmacht erteilen (ein oder mehrere Darlehensnehmer)
  • Ort, Datum und Unterschriften aller Darlehensnehmer/Vollmachtgeber
Wichtig

Ablösevollmacht ausstellen

Klare Angaben machen. Es ist wichtig, dass die Vollmacht korrekt formuliert ist und alle Details zur Ablösung und Übertragung von Sicherheiten enthält. So vermeiden Sie spätere Missverständnisse oder rechtliche Probleme.

Idealerweise sprechen Sie sich vor dem Ausfüllen des Dokuments mit allen Beteiligten ab.

FAQ: Häufige Fragen zur Ablösevollmacht

  • Wie sieht eine Ablösevollmacht aus?

    Sie ist meist ein einfaches einseitiges Dokument, in dem Sie die folgenden Informationen eintragen:

    • Name und Anschrift der Bank, bei der der bisherige Kredit besteht
    • IBAN des Kreditkontos
    • Ablösebetrag (auf der Basis der Ablösebescheinigung oder als vorläufiger ungefährer Wert)
    • Namen und Anschrift der Personen, die die Vollmacht erteilen (ein oder mehrere Darlehensnehmer)
    • Ort, Datum und Unterschriften aller Darlehensnehmer/Vollmachtgeber
  • Wie bekomme ich eine Ablösevollmacht?

    Um eine Vorlage für die Ablösevollmacht zu bekommen, haben Sie zwei Möglichkeiten: 

    1. Sie laden eine Vorlage im Internet herunter. Eventuell stellt die Bank, bei der Sie einen neuen Kredit anfordern möchten, ein Muster bereit. 
    2. Sie lassen sich eine Vorlage von einem Anwalt oder Notar anfertigen. Diese Variante kann kostenpflichtig sein, aber sie ist rechtssicher.
  • Wo muss ich die Ablösevollmacht einreichen?

    In der Regel reichen Sie die Ablösevollmacht bei der Bank ein, die Ihren laufenden Kredit ablösen wird.

    Dabei kann es sinnvoll sein, auch Ihre alte Bank über die Vollmacht zu informieren. Unbedingt nötig ist das aber nicht, da auch Ihre neue Bank die Kommunikation übernehmen kann.

Wir sind für Sie da

Illustration der telefonischen Kontaktmöglichkeit beim fairen Credit

Telefon

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr für Sie erreichbar.

Illustration der Kontaktmöglichkeit per Online-Chat beim fairen Credit

Online Chat

Gerne können Sie uns alle Anliegen auch direkt per Chat mitteilen.