Wir freuen uns über Ihr Interesse und helfen Ihnen gerne weiter.

Bitte geben Sie uns ein paar Informationen, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Alles rund um Ihren Antrag finden Sie im Antragsportal.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Wählen Sie nachfolgend aus, was auf Sie zutrifft, damit wir Sie bestmöglich unterstützen können.

Haben Sie allgemeine Fragen?

Dann finden Sie hilfreiche Antworten auf unserer FAQ-Seite.

Womit können wir Ihnen weiterhelfen?

  • Ihren finanziellen Spielraum nutzen
  • Alle Finanzierungsdetails auf einen Blick haben
  • Ihre Raten an Ihren aktuellen Bedarf anpassen
  • Ihre persönlichen Daten ändern

Dann finden Sie alle Antworten und Hilfe einfach und schnell in der fairen Credit App.

Direkt zur App wechseln

Zur fairen Credit App

Jetzt herunterladen

Zur fairen Credit App QR-Code

Haben Sie allgemeine Fragen und möchten nicht in die App wechseln?

Dann finden Sie hilfreiche Antworten auf unserer FAQ-Seite.

Für alle anderen Anfragen können Sie das Kontaktformular nutzen.

Kredite vergleichen: 7 wichtige Tipps

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Kredite ohne Zweckbindung geben Ihnen mehr Freiheit, das Geld so einzusetzen, wie es gerade für Sie passt.
  • Eine Sofortentscheidung hilft Ihnen, schnell Klarheit zu bekommen und zügig zu handeln, wenn es darauf ankommt.
  • Flexible Regeln für die Rückzahlung können Ihnen Geld und Stress sparen, wenn sich Ihre finanzielle Situation ändert.

Ein Kreditvergleich hilft Ihnen, die besten Angebote zu finden. Er zeigt nicht nur die Kosten, sondern auch wichtige Unterschiede bei den Konditionen. So finden Sie einen Kredit, der fair und klar ist und zu Ihrer persönlichen Situation passt.

Kreditvergleich: Wichtige Überlegungen im Vorfeld

Sie überlegen, einen Kredit aufzunehmen? Dann ist es naheliegend, sich über verschiedene Angebote zu informieren. Wichtig ist: Kreditkonditionen sind komplex. Sie sollten Ihren Vergleich nicht nur auf den Zins oder die Summe beschränken. Vielleicht gibt es in den Details kleine Nuancen. Diese könnten das scheinbar beste Angebot für Ihre Situation unpassend machen. 

Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Leitfaden.

Wann ist ein Kredit überhaupt sinnvoll?

Wenn Ihre Ersparnisse für eine dringende Ausgabe oder einen persönlichen Wunsch nicht reichen, kann ein Kredit helfen. Oft haben Sie bei Ihrer Hausbank kleinere Kredite zur Verfügung. Dazu gehören eine Kreditkarte oder der Dispo Ihres Girokontos. Der Nachteil: Sie sind meist relativ teuer und für größere Ausgaben wie ein Auto nicht ausreichend. Einen alleinstehenden Kredit abzuschließen, ist daher die sinnvolle Option. 

Auch wenn Sie bereits laufende Kredite haben, kann ein erneuter Kreditvergleich klug sein. Eventuell finden Sie ein günstigeres Angebot und können umschulden, also den teuren Kredit zu etwas günstigeren Konditionen zurückzahlen. Selbst mehrere kleine Kredite mit einem größeren Kredit zusammenzufassen, kann sich lohnen. Sie gewinnen dadurch mehr finanziellen Überblick. 

Priorität auf die richtigen Kreditbedingungen legen

Bei vielen Vergleichsseiten und Werbeanzeigen steht ein Aspekt im Mittelpunkt: der Zinssatz. Sich den günstigsten Kredit zu sichern, scheint auf den ersten Blick eine gute Idee zu sein. Kredite sind sehr unterschiedlich. Nicht jedes Angebot passt zu Ihrer finanziellen Situation, auch wenn es den niedrigsten Zinssatz hat. 

Ein Beispiel:

Sie möchten einen neuen Fernseher kaufen. Der Händler bietet Ihnen eine Null-Prozent-Finanzierung an, die Sie annehmen. Ein zinsloser Kredit klingt überzeugend. Leider haben Sie die Unterlagen nur flüchtig gelesen und übersehen, dass der Kredit mit einer hohen Schlussrate endet. Sie benötigen eine Anschlussfinanzierung und nehmen aus Zeitdruck ein Angebot mit relativ hohem Zinssatz an. Den Fernseher mit einem regulären Kredit zu finanzieren, wäre insgesamt günstiger gewesen.

Verschiedene Kreditarten kennen und passend wählen

Kredit ist nicht gleich Kredit. Verschiedene Formen unterscheiden sich bei der Auszahlung und Rückzahlung des Geldes.

  • Kosumkredite werden nach dem Vertragsabschluss meist komplett ausgezahlt. Anschließend zahlen Sie die Summe in regelmäßigen Raten zurück. Diese enthalten einen Zins- und einen Tilgungsanteil.
  • Rahmenkredite sind eine Vereinbarung darüber, dass Sie als Kreditnehmer eine bestimmte Summe bei Bedarf ganz oder teilweise abrufen können. Meist kann die Bank die Zinsen während der Laufzeit an veränderte Marktbedingungen anpassen. Ein Beispiel hierfür ist der Dispositionskredit beim Girokonto. Auch der Sofortkredit mit finanziellem Spielraum vom fairen Credit ist wie ein Rahmenkredit abrufbar. Er hat jedoch fest vereinbarte Zinsen.
  • Endfällige Kredite werden in der Regel zu Beginn der Laufzeit ausgezahlt. Ihre Besonderheit ist, dass während der Laufzeit nur Zinsen gezahlt werden. Am Laufzeitende fällt der volle Tilgungsbetrag auf einen Schlag an. 
  • Ballonkredite sind ähnlich wie Kosumkredite. Sie haben jedoch eine Besonderheit: Die Raten sind sehr niedrig. Am Ende gibt es jedoch eine hohe Schlussrate. 
  • Leasing ist beim Autokauf beliebt. Dabei ist eine monatliche Leihgebühr fällig. Oftmals gibt es zu Beginn eine höhere Sonderzahlung. Nach Ende der Laufzeit geht das Auto an den Händler zurück oder kann für seinen Restwert gekauft werden.

Die gängigste Kreditart ist der Konsumkredit. Sie wird von rund 20 Prozent der Haushalte in Österreich genutzt.

Richtige Ratenhöhe und Laufzeit finden

Neben den verschiedenen Kreditformen sollten Sie auch den Zusammenhang zwischen Laufzeit, Zinsen und Raten verstehen. So können Sie Kredite besser vergleichen. Dabei gilt: Je länger die Kreditlaufzeit bei gleichbleibender Kreditsumme ist, desto niedriger sind die Monatsraten. 

Hierbei sind zwei Faustregeln wichtig: 

  • Die Kreditraten sollten nicht höher als 30 bis 40 Prozent Ihres Nettoeinkommens sein. 
  • Nach Ihren regelmäßigen Ausgaben sollten Sie die Rate noch gut stemmen können. 

Somit verhindern Sie, dass es finanziell eng wird und sich schlimmstenfalls eine Überschuldung entwickelt. Beim Abschätzen der monatlichen Einnahmen und Ausgaben kann ein Haushaltsbuch hilfreich sein. 

Es ist nicht immer gut, die Raten so niedrig wie möglich zu wählen. Je länger der Kredit läuft, desto höher ist das Risiko, dass sich Ihre finanzielle Situation ändert. Bei einer längeren Laufzeit leihen Sie für eine längere Zeit Geld – und zahlen daher mehr Zinsen. Das lässt die Gesamtkosten des Kredits steigen.

Gut zu wissen

Monatsraten flexibel anpassen

Manche Kreditanbieter ermöglichen es Ihnen, die Monatsraten flexibel zu senken und zu erhöhen. Beispielsweise können Sie das beim fairen Credit eigenständig über die faire Credit App tun. Das kann die Rückzahlung deutlich bequemer gestalten. Wenn Sie Ihre finanzielle Situation über die nächsten Jahre schwer abschätzen können, ist das eine hilfreiche Option.

TÜV Austria zertifiziert

Die Beratungsqualität beim fairen Credit wurde nach dem TÜV-AUSTRIA-Standard „Service- und Beratungsqualität“ zertifiziert. Bestätigt wird ein hohes Maß an Kundenfreundlichkeit sowie eine objektive und nachvollziehbare Kreditentscheidung.

7 Tipps, um den passenden Kredit finden

Schon vor dem Einholen von Kreditangeboten können Sie einige Punkte prüfen. Dazu gehören der Ruf des Anbieters.

1. Welches Image hat der Kreditanbieter?

Generell achten gute Anbieter auf faire Verträge. Anders gesagt: Sie zeichnen sich durch Transparenz und folgende Merkmale aus:

  • Die Kreditinstitute können gute Kundenbewertungen vorweisen.
  • Der Hauptsitz oder eine Außenstelle befinden sich in Österreich. 
  • Unabhängige Tests der Angebote fallen positiv aus. 
  • Es handelt sich um eine bekannte Bank oder der Anbieter arbeitet mit einer namhaften Bank zusammen.

Die Informationen zu den Kreditangeboten sind klar, verständlich und einfach erhältlich.

2. Wie schnell erhalten Sie ein passendes Angebot?

Nach jeder Kreditanfrage prüft der Anbieter Ihre Kreditwürdigkeit, um Ihnen ein individuelles Angebot zu machen. Bei manchen Banken kann dieser Prozess mehrere Tage dauern. 

Wenn Sie das Geld schneller brauchen, können Sie sich nach Sofortkredit-Anbietern, wie dem fairen Credit, umsehen. Durch automatisierte Prüfungsprozesse erhalten Sie dort immer innerhalb weniger Minuten eine Sofortentscheidung.

3. Gibt es eine Zweckbindung?

Bei manchen Kreditangeboten ist der Verwendungszweck fest vereinbart, sodass Sie das Geld nur für bestimmte Ausgaben nutzen dürfen. Beispiele dafür sind Auto- oder Immobilienkredite. Das kann vorteilhaft sein. Eventuell steigt Ihre Chance auf ein passendes Kreditangebot, weil die Bank das Risiko besser einschätzen kann. 

Aber auch Kredite ohne Zweckbindung haben einen Vorteil: Sie sind angenehm flexibel. Sie möchten zusätzlich zum Motorrad noch ein Mobiltelefon anschaffen? Bei einem zweckgebundenen Kfz-Kredit geht das nicht. Bei einer flexiblen Finanzierung wie dem fairen Credit dagegen ist es kein Problem.

4. Wie schnell ist das Geld auf dem Konto? 

Einige Kredite werden sofort ausgezahlt. Andere brauchen ein paar Tage. Manche Kredite müssen Sie innerhalb einer bestimmten Frist abrufen. Bei anderen bleibt die Summe unbegrenzt reserviert. Je nach Ihren persönlichen Plänen können auch diese Punkte eine wichtige Rolle bei Ihrem Vergleich spielen.

Nicht alle Kreditinstitute unterstützen die Echtzeit-Überweisung, die eine Auszahlung innerhalb von Sekunden ermöglicht. Falls Sie das Geld schnell brauchen, kann sie hilfreich sein.

5. Bietet der Kredit einen Kreditrahmen?

Klassische Konsumkredite haben einen Nachteil: Sie müssen bei der Kreditanfrage wissen, wann und wie viel Geld Sie benötigen. Manchmal kommen jedoch ungeplante Mehrkosten auf oder Ihre Anschaffung verschiebt sich, sodass Sie das Geld erst später brauchen. 

Spätestens dann wird die Planbarkeit des Konsumkredits zum Ärgernis, weil der Plan nicht mehr passt. Sie müssen eine Aufstockung beantragen oder Zinsen für einen noch ungenutzten Kredit zahlen. Hier kann ein Rahmenkredit günstig sein. Bei dieser Variante vereinbaren Sie mit dem Kreditgeber einen Kreditrahmen, der für Sie reserviert bleibt. 

Sie sind nicht verpflichtet, diesen Rahmen komplett zu nutzen. Stattdessen können Sie sich bei Bedarf jederzeit Teilbeträge auszahlen lassen. Zinsen bezahlen Sie nur auf die Summe, die Sie abgerufen haben. Mit dem finanziellen Spielraum vom fairen Credit können Sie das vereinbarte Geld reservieren. Dafür fallen keine Kosten an.

6. Wie flexibel sind die Monatsraten? 

Die meisten Kredite zahlen Sie in gleichbleibenden monatlichen Raten zurück. Das ist gut für die Kreditanbieter, weil sie mit den Tilgungsraten und Zinsen planen können.

Für Sie als Kreditnehmer ist es dagegen vorteilhaft, wenn die Monatsraten anpassbar sind. Wenn es finanziell schwierig wird, senken Sie die Raten. So zahlen Sie den Kredit über einen längeren Zeitraum zurück. 

Der umgekehrte Fall ist auch möglich: Wenn Sie jeden Monat mehr Geld haben, können Sie Ihre Raten erhöhen. So sind Sie schneller schuldenfrei.

7. Sind Sondertilgungen möglich?

Bonus, Erbe oder Lottogewinn – es gibt viele Arten, wie Sie unerwartet an Geld kommen können. Dann liegt es nahe, zuerst den Kredit abzubezahlen und die Kreditzinsen einzusparen. Allerdings ist das nicht bei allen Kreditangeboten in gleichem Maße möglich. Manche Verträge erlauben keine Sondertilgung oder schränken sie ein. Bei anderen sind sie jederzeit kostenfrei möglich. 

Der Kreditvertrag könnte zudem eine Vorfälligkeitsentschädigung enthalten. Das ist eine Gebühr, die die Bank für verlorene Zinsen verlangt.

Wichtig

Vorsicht vor hohen Schlussraten

Insbesondere bei Autokrediten ist es üblich, eine sogenannte Ballonfinanzierung zu vereinbaren. Nach regelmäßigen Monatsraten folgt eine besonders hohe Schlussrate. Schlimmstenfalls müssen Sie kurzfristig eine Anschlussfinanzierung organisieren. Das kann stressig und teuer werden. Beim fairen Credit zahlen Sie alle Kredite mit gleichbleibenden Raten ab, auch Autokredite.

Zusammengefasst: Die wichtigsten Aspekte beim Kreditvergleich

  • Das Image des Anbieters

    Ist der Anbieter namhaft und sprechen unabhängige Stimmen generell positiv über ihn?

  • Mögliche Zweckbindung

    Können Sie den Kredit frei verwenden oder gibt es Einschränkungen?

  • Kreditangebot

    Wie schnell können Sie ein Angebot erhalten? Gehen Sie damit bereits irgendwelche Verpflichtungen ein?

  • Auszahlung des Kredits

    Wird das Geld reserviert oder nach Vertragsschluss voll ausgezahlt? Wie schnell erhalten Sie es?

  • Rückzahlung des Kredits

    Sind die Raten flexibel anpassbar? Ist der Zins fest oder variabel? Sind Sondertilgungen möglich?

  • Laufzeit und Raten

    Passen Kreditlaufzeit und Höhe der Monatsraten zu Ihren finanziellen Möglichkeiten?

Unverbindlich für einen Sofortkredit vom fairen Credit anfragen

  • Siggi lässt sich den Sofortkredit sofort auszahlen.

    1. Kreditrechner nutzen

    Lassen Sie sich mit dem Kreditrechner eine passende Monatsrate berechnen und fragen Sie direkt für einen Kredit an.

  • Siggi zahlt seinen finanziellen Spielraum flexibel zurück und ruft bei Bedarf mehr Geld ab.

    2. Sofortentscheidung erhalten

    Direkt nach Ihrer Kreditanfrage erhalten Sie ein unverbindliches und individuelles Kreditangebot.

  • Siggi reserviert sich kostenlos mehr finanziellen Spielraum.

    3. Geld direkt aufs Konto

    Wenn Ihnen das Kreditangebot zusagt, ist das Geld per Echtzeit-Überweisung unterwegs zu Ihnen.

FAQ: Häufige Fragen zum Kreditvergleich

  • Kann ich online einen Kredit vergleichen, ohne Daten einzugeben?

    Bei manchen Anbietern finden Sie Kreditrechner, die Ihnen eine grobe Vorstellung von den möglichen Konditionen vermitteln. Anders sieht es aus, wenn Sie ein konkretes Kreditangebot anfordern möchten. Hierfür fragen Online-Anbieter und Bankfilialen persönliche Daten ab.

    Das hat einen einfachen Grund: In vielen Fällen beeinflussen individuelle Faktoren die Konditionen. Dazu gehört auch Ihre Kreditwürdigkeit. Ohne persönliche Daten erhalten Sie also nur grobe Angaben, die für eine finale Entscheidung nicht ausreichen. 

    Beim fairen Credit können Sie ohne die Eingabe Ihrer persönlichen Informationen unverbindlich einen Beispielkredit berechnen. Ihren persönlichen Zinssatz erfahren Sie jedoch nur über das Anfrageformular.

  • Warum sollte ich beim Kreditvergleich nicht nur auf die Zinsen achten?

    Ein individuelles Kreditangebot mit niedrigem Zinssatz oder „Null-Prozent-Finanzierung“ sieht auf den ersten Blick gut aus. Aber es kann teuer werden. 

    Beispielsweise sind folgende Fälle denkbar:

    • Es handelt sich um eine Ballonfinanzierung, die mit einer hohen Schlussrate endet. Diese treibt die Kosten stark nach oben. Im schlimmsten Fall müssen Sie eine teure Anschlussfinanzierung aufnehmen. 
    • Es wird finanziell eng bei Ihnen und Sie können die Raten vorübergehend nicht bedienen. Der Vertrag ist jedoch unflexibel und bietet keine Option auf Ratenanpassungen oder -aussetzungen. Stattdessen werden hohe Verzugszinsen fällig. 

    Deshalb ist es wichtig, dass Sie alle Kreditkonditionen verstehen. Denken Sie darüber nach, welche Eigenschaften bei Krediten für Sie wichtig sind.

  • Muss ich bei einem Kfz-Kreditvergleich etwas Besonderes beachten?

    Wenn Sie Kfz-Kredite vergleichen möchten, spielen vor allem folgende Punkte eine Rolle:

    Manche Kfz-Kredite sehen günstig aus, weil die Raten niedrig sind. Sie enden aber mit hohen Schlussraten. Diese machen es eventuell erforderlich, eine Anschlussfinanzierung aufzunehmen. Das heißt, diese Kredite sind oft nicht so günstig, wie es auf den ersten Blick aussieht.

    Zu welchen Konditionen Sie nämlich einen neuen Kredit erhalten, können Sie heute noch nicht planen. Auch wenn Sie das Auto zurückgeben, können unerwartete Kosten auf Sie zukommen. Wenn es sich nicht in vertragsgemäßem Zustand befindet, kann der Händler Ihnen die Mängel in Rechnung stellen.

  • Sind klassische Banken die besten Kreditanbieter?

    Die Hausbank ist für viele die erste Anlaufstelle für alle Finanzfragen. Manche Interessenten schätzen den persönlichen Kontakt und die Beratungsmöglichkeiten, zum Beispiel bei größeren Finanzierungen wie einem Immobilienkredit.

    Unter Umständen bieten die Konditionen nur begrenzte Flexibilität. Möglichkeiten wie die digitale Kreditanfrage und selbstbestimmte Verwaltung des Kredits können eingeschränkt oder gar nicht vorhanden sein. Es lohnt sich also, auch Online-Anbieter in Betracht zu ziehen.

    der faire Credit verbindet beide Vorteile: Er gehört zur Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und ist gleichzeitig vollständig digital. Sie können die komplette Kreditaufnahme online abwickeln und alles rund um Ihren Kredit per fairer Credit App selbst verwalten. Wenn Ihnen das persönliche Gespräch lieber ist, können Sie sich auch jederzeit in einer Filiale beraten lassen.

Wir sind für Sie da

Illustration der telefonischen Kontaktmöglichkeit beim fairen Credit

Telefon

Wir freuen uns auf Ihren Anruf und sind Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr für Sie erreichbar.

Illustration der Kontaktmöglichkeit per Online-Chat beim fairen Credit

Online Chat

Gerne können Sie uns alle Anliegen auch direkt per Chat mitteilen.